![]() |
|
Sie finden nachfolgend Informationen zu (1) Datenschutz in einer psychotherapeutischen Praxis (2) Datenschutz auf dieser Homepage
|
|
Datenschutz in einer psychotherapeutischen Praxis |
|
Stand: Mai 2018
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
in einer Psychotherapeutischen Praxis haben die Schweigepflicht und der
Datenschutz eine extrem hohe Bedeutung. Für Ihre Behandlung werden einige
persönliche Daten benötigt. Mit diesen sog. personenbezogenen Daten gehen
Psychotherapeuten besonders verantwortungsvoll um. Ich bin verpflichtet, Sie hiermit über den Zweck der Datenerhebung, die Speicherung und die Weiterleitung Ihrer Daten zu informieren (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Ab.1 Nr.1 lit. b) BDSG).
1. Zweck der Datenerhebung und -Verarbeitung
Zu Beginn und im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung werden
verschiedene Daten über Ihre Person und Ihre Gesundheit erhoben. Dies ist
notwendig, um eine dem Standard entsprechende psychotherapeutische
Behandlung durchzuführen und um den mit Ihnen geschlossenen
Behandlungsvertrag ordnungsgemäß zu erfüllen. Die Erhebung
personenbezogener Daten dient nur dem Zweck der Verbesserung Ihres
Gesundheitszustandes und geschieht in keinem Fall grundlos. Dabei werden
selbstverständlich nur diejenigen Daten erhoben, die für die
psychotherapeutische Behandlung notwendig sind (Stichwort
Datenminimierung). Datenschutzrechtliche Vorgaben sowie die Rechte und
Pflichten, die sich aus dem Therapievertrag ergeben, werden beachtet.
Zu den zu erhebenden Daten zählen Anamnesen, Diagnosen, Befunde,
Therapievorschläge und Protokolle, die wir selbst erarbeiten oder die uns
andere Psychotherapeuten/Ärzte zur Verfügung stellen (Konsiliarbericht,
Arztbriefe etc.).
2. Empfänger der Daten
Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre
Gesundheitsdaten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt
ist und/oder Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben
(Schweigepflichtsentbindung).
Empfänger
Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Kassenärztliche
Vereinigungen, Krankenkassen oder der Medizinische Dienst der
Krankenversicherung sein. Die Weitergabe der Daten erfolgt mit
gesetzlicher Erlaubnis überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen
erbrachten Leistungen oder zur Klärung von medizinischen und sich aus
Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Sollte eine Weitergabe
Ihrer Daten an Ärzte oder Psychotherapeuten oder privatärztliche
Verrechnungsstellen notwendig sein, ist für die Weitergabe Ihre
Schweigepflichtsentbindung nötig.
3. Speicherung der Daten
Alle
personenbezogenen Daten und Behandlungsunterlagen werden entsprechend der
gesetzlichen Vorgaben mindestens 10 Jahre nach Ihrem letzten
Behandlungstermin in der Praxis aufbewahrt. Ihre Daten werden durch
geeignete technische und organisatorische Systeme geschützt.
4. Ihre Rechte
Grundsätzlich
können Sie gegebene Schweigepflichtsentbindungen jederzeit widerrufen. Sie
haben das Recht, über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit
Auskunft zu erhalten. Bemerken Sie Unstimmigkeiten, können Sie umgehend
die Berichtigung oder Löschung fehlerhafte Daten verlangen.
Zuständig für
die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzverordnung und Ihr
Ansprechpartner bei Beschwerden ist die Datenschutzbehörde Ihres
Bundeslandes. Eine Auflistung der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie
unter goo.gl/emrpSA.
Dr. Dieter Schmelzer |
|
Datenschutz auf dieser Homepage |
|
1.
Welche personenbezogenen Daten werden beim Besuch dieser Homepage erhoben?
Diese Homepage lässt sich ohne Eingabe personbezogener Daten (z.B.
Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) benutzen.
Sollten Sie mit mir über die angegebene Email-Adresse in Kontakt treten
wollen, machen Sie sich bewusst, dass Ihre Daten dann nicht geschützt
sind, sondern im Prinzip von Dritten eingesehen und verändert werden
könnten. Dies hat nichts mit dieser Homepage zu tun, sondern gehört zu den
Besonderheiten von Emails. Im Zweifelsfall nehmen Sie lieber per Telefon
oder brieflich mit mir Kontakt auf.
2.
Welche Informationen werden erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird lediglich Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt
und Inhalt Ihres Abrufs einschließlich der übertragenen Datenmenge und der
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite
sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die
Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht
mehr erforderlich ist.
3.
Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden
automatisch protokolliert.
4.
Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und
Sicherheit des Internetangebots genutzt.
5.
Die Daten werden
nicht
genutzt ...
… zur Profilbildung, zu Werbezwecken und werden nicht an Dritte
weitergegeben.
6.
Welche Rechte hat der Besucher der Webseite?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie
schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle
geltend machen.
Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
der mutmaßlichen Datenschutz-verletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
Datenschutzgrundverordnung verstößt.
7.
Hinweis auf Webanalyse
Diese Webseite nutzt den Dienst „1&1 WebAnalytics" der Firma 1&1 Internet
SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur). Zweck der Verarbeitung ist die
statistische Auswertung und technische Optimierung des Webangebots. Die
Daten werden vollständig anonym verarbeitet.
Links
auf andere Webseiten sind durch entsprechende Hinweise im Text oder mit
einem Symbol gekennzeichnet.
Verantwortlich für den Datenschutz:
Dr. Dieter Schmelzer
(siehe Impressum) |
|
. © Dr. Dieter Schmelzer
|